http://www.lehrer-online.de
Autor: Peter Krahmer


Sammellinse - Konvexlinse


1. Gib Reset ein
2. Gib
Linse ein und bringe die Linse auf die Koordinaten (3.0/0.0)

3. Gib
Strahl ein, bringe ihn (auf Oval klicken) zur Position (0.5/0.0). Zeichne das bisher entstande Bild im Dein Heft.
4. Wo liegt der Brennpunkt F ? Trage alle Koordinaten in dein Heft neben deiner Zeichnung ein.
5. Wie groß ist die Brennweite f der Linse?

6. Klick auf die Linse, die Brennpunkte erscheinen. Ziehe an ihnen und verkürze die Brennweite.
Notiere das Ergebnis in dein Heft: Je kürzer die Brennweite, desto ...
7. Klick auf den Strahl und ziehe ihn näher an die Linse. Wie ändert sich dabei die Brennweite?

8. Nun werden wir einen Gegestand abbilden und
löschen bis auf die Linse alles.
9. Gib den Gegenstand ein und schiebe ihn in Richtung Linse, bis er innerhalb der Brennweite zu liegen kommt. Wähle als Höhe etwa 1/4 der Linsengröße.
Notiere im Heft f = ...... cm . Messe die Größe des Gegenstands G= ......cm und notiere.

10. Messe die Bildhöhe B =..... cm. Berechne den Vergrößerungsmassstab B/G = ..... Linse als Lupe
11. Ist das Bild reel oder virtuell, steht es Aufrecht oder auf dem Kopf?
12. Messe die Bildweite b=.... cm und die Gegenstandsweite g=....cm
13. Zeige, dass gilt
1/f =1/g - 1/b ...........Warum ist b negativ?

14. Nähere den Gegenstand dem Brennpunkt, was passiert?
15. Positioniere den Gegenstand nun in einer Entfernung zwischen f und 2*f von der Linse. Notiere das Ergebnis:
Befindet sich der Gegenstand zwischen f und 2*f , so ist das Bild ...... als der Gegenstand.
16. Was gilt in Entfernungen g > 2*f , notiere. Welcher Sonderfall tritt dazwischen auf?
17. Messe noch mal alle Größen g, b, G, B und f und zeige die Gültigkeit von:



G/B = g/b

und
1/g + 1/b = 1/f


Falls Du weiter frei arbeiten willst gehe zurück zu

Optik1

 

zum Hauptmenu Kinetik