|
I. Kinematik des Massenpunktes |
|
I.1. Ruhe und Bewegung, Zeit und Ort |
|
I.2. Kinematik der Linearen Bewegungen |
|
I.2.1. Lineare gleichförmige Bewegungen, Geschwindigkeit |
|
I.2.2. Lineare gleichmäßig beschleunigte Bewegungen, Beschleunigung |
|
I.2.3. Lineare Bewegungen zweier Körper |
|
I.2.4. Lineare Schwingungen (siehe IV.) |
|
I.3. Kinematik der Bewegungen in mehreren Dimensionen |
|
I.3.1. Überlagerung von Bewegungen, Unabhängigkeitsprinzip |
|
I.3.2. Wurfbewegungen (siehe II.7.1 und II.7.2) |
|
I.3.3. Kinematik der gleichförmigen Kreisbewegung |
|
|
|
II. Dynamik des Massenpunktes |
|
II.1. Trägheit, träge Masse, Trägheitssatz (1.NEWTONsches Gesetz) (Sekundarstufe I) |
|
II.2. Kräfte - Wirkungen und Bestimmungsgrößen (Sekundarstufe I) |
|
II.3. Zusammenwirken von Kräften (Kräfteaddition und Kräftezerlegung) (Sekundarstufe I) |
|
II.4. Verschiedene Kräfte |
|
II.4.1. Gewichtskraft, schwere Masse (Sekundarstufe I) |
|
II.4.2. Reibungskräfte I (Haft-, Gleit- und Rollreibung) (Sekundarstufe I) |
|
II.4.3. Federkraft, HOOKEsches Gesetz (Sekundarstufe I) |
|
II.4.4. Reibungskräfte II (STOKES- und NEWTON-Reibung) (Sekundarstufe I) |
|
II.5. Grundgleichung der Mechanik (2.NEWTONsches Gesetz) |
|
II.6. Dynamik der Linearen Bewegungen |
|
II.6.1. Lineare Bewegungen unter Einfluss konstanter Kräfte |
|
II.6.2. Lineare Bewegungen unter Einfluss geschwindigkeitsabhängiger Kräfte |
|
II.6.3. Lineare Bewegungen unter Einfluss ortsabhängiger Kräfte (siehe IV. Mechanische Schwingungen, VI.5 Gravitation) |
|
II.7. Dynamik der Bewegungen in mehreren Dimensionen |
|
II.7.1. |
Waagerechter Wurf ...
|
|
|
|
II.7.2. |
Schräger Wurf ...
|
|
|
|
II.7.3. |
|
|
|
II.8. Bezugssystem, [Relativgeschwindigkeit,] Inertialsystem, GALILEI-Transformation |
|
II.9. Trägheitskräfte in beschleunigten Bezugssystemen (Zentrifugalkraft, Corioliskraft) |
|
|
|
III. Erhaltungssätze |
|
III.1. Kraftstoß, Wechselwirkungskräfte (3.NEWTONsches Gesetz) und Impuls, Impulserhaltung |
|
III.2. Arbeit und Leistung, Energie und Energieformen, Energieerhaltung |
|
III.3. Analyse von Bewegungen mit Hilfe der Erhaltungssätze |
|
III.3.1. Analyse von Linearen Bewegungen |
|
III.3.2. Analyse von Wurfbewegungen |
|
III.3.3. Analyse von Kreisbewegungen |
|
III.4. Analyse von Stoß- und Streuvorgängen mit Hilfe der Erhaltungssätze |
|
III.4.1. Analyse von Linearen Stoß- und Streuvorgängen |
|
III.4.2. Analyse von zweidimensionalen Stoß- und Streuvorgängen |
|
|
|
IV. Mechanische Schwingungen |
|
IV.1. Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen |
|
IV.2. Harmonische Schwingungen |
|
|
Theorie
|
Federpendel horizontal
(ohne Gewichtskraft)
|
Federpendel vertikal
(mit Gewichtskraft)
|
Fadenpendel
für kleine Amplituden
|
Andere
Harmonische Schwinger
|
IV.2.1. |
ideal (ohne Reibung)
|
|
|
|
ideal
|
IV.2.2. |
gedämpft (mit Reibung)
|
|
|
|
gedämpft
|
IV.2.3. |
|
|
|
|
angeregt
|
|
|
IV.3. Nicht-HarmonischeSchwingungen |
|
IV.4. Überlagerung von Schwingungen |
|
IV.5. Gekoppelte Schwingungen |
|
|
|
V. Mechanische Wellen |
|
V.1. Wellen und Wellentypen: Transversal-, Longitudinal- und Oberflächenwellen |
|
V.2. Harmonische Wellen, Wellengleichung |
|
V.3. Eigenschaften von Wellen |
|
V.3.1. Das HUYGENSsche Prinzip |
|
V.3.2. Beugung |
|
V.3.3. Interferenz |
|
V.3.4. Reflexion |
|
V.3.5. Brechung |
|
V.4. Stehende Wellen |
|
V.5. Schall als mechanische Welle, Ultraschall, Infraschall |
|
V.6. Eigenschwingungen (Grund- und Obertöne, Synchronisationsphänomene) |
|
V.7. DOPPLEReffekt |
|
|
|
VI. Gravitation |
|
VI.1. Astronomische Weltbilder |
|
VI.2. KEPLERsche Gesetze, unser Planetensystem |
|
VI.3. Gravitationsgesetz, Gravitationsfeld, Gravitationsfeldstärke |
|
VI.5. Bewegungen unter Einfluss der Gravitationskraft |
|
VI.6. Energie und Arbeit im Gravitationsfeld, Potential |
|
VI.7. Raketenprinzip, Raumfahrt |
|
|
|
VII. Der Starre Körpers |
|
VII.1. Modell des starren Körpers |
|
VII.2. Gesetze der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Drehbewegung |
|
VII.3. Trägheitsmoment, Drehmoment, Rotationsenergie |
|
VII.4. Drehimpuls, Drehimpulserhaltung |
|
VII.5. Kreisel (Präzession) |